Coups de pilon von David Diop, oder das Wort, das zu Fleisch und Zorn wird

Aus dem Fran­zö­si­schen über­setzt

Das Werk von Da­vid Diop (1927-1960)1Ver­wor­fene For­men:
Da­vid Man­dessi Diop.
Da­vid Léon Man­dessi Diop.
Da­vid Diop Mendes­si.
Da­vid Mam­bessi Diop.
Nicht zu ver­wech­seln mit:
Da­vid Diop (1966-…), Schrift­stel­ler und Uni­ver­si­täts­do­zent, Preis­trä­ger des Prix Gon­court des ly­céens 2018 für sei­nen Ro­man Frère d’âme (See­len­bru­der).
, so kurz wie ful­mi­nant, bleibt ei­nes der er­grei­fends­ten Zeug­nisse der Po­e­sie der mi­li­tan­ten Né­gri­tu­de. Seine ein­zige Samm­lung, Coups de pi­lon (Stö­ßel­schlä­ge) (1956), hallt mit un­ge­bro­che­ner Kraft wi­der, häm­mert auf die Ge­wis­sen ein und fei­ert die un­er­schüt­te­r­li­che Hoff­nung ei­nes auf­rech­ten Afri­kas. Ge­bo­ren in Bor­deaux von ei­nem se­ne­ga­le­si­schen Va­ter und ei­ner ka­me­ru­ni­schen Mut­ter, er­lebte Diop Afrika we­ni­ger durch die Er­fah­rung ei­nes län­ge­ren Auf­ent­halts als viel­mehr durch Traum und Er­be, was der Macht ei­nes Wor­tes, das sich zum Echo der Lei­den und Re­vol­ten ei­nes gan­zen Kon­tin­ents zu ma­chen wuss­te, nichts nimmt.

Eine Poesie der Revolte

Die Po­e­sie Di­ops ist vor al­lem ein Schrei. Ein Schrei der Ver­wei­ge­rung an­ge­sichts der ko­lo­ni­a­len Un­ge­rech­tig­keit, ein Schmer­zens­schrei an­ge­sichts der De­mü­ti­gung sei­nes Vol­kes. In ei­nem di­rek­ten, von al­lem über­f­lüs­si­gen Schmuck be­frei­ten Stil schleu­dert der Dich­ter seine Wahr­hei­ten wie ebenso viele „Stö­ßel­schlä­ge“ her­aus, die nach sei­nen ei­ge­nen Wor­ten dazu be­stimmt sind, „die Trom­mel­felle de­rer zu durch­boh­ren, die es nicht hö­ren wol­len, und wie Peit­schen­hiebe auf die Ego­is­men und Kon­for­mis­men der Ord­nung zu knal­len“. Je­des Ge­dicht ist eine An­kla­ge­schrift, die die blu­tige Bi­lanz der Vor­mund­schaft­sära zieht. So pran­gert er in „Die Gei­er“ die Heu­che­lei der Zi­vi­li­sie­rungs­mis­sion an:

In je­ner Zeit
Mit Ge­brüll von Zi­vi­li­sa­tion
Mit Weih­was­ser auf do­mes­ti­zier­ten Stir­nen
Bau­ten die Geier im Schat­ten ih­rer Kral­len
Das blu­tige Mo­nu­ment der Vor­mund­schaft­sära.

Diop, Da­vid, Coups de pi­lon (Stö­ßel­schlä­ge), Pa­ris: Pré­sence af­ri­cai­ne, 1973.

Die Ge­walt ist all­ge­gen­wär­tig, nicht nur in der The­ma­tik, son­dern im Rhyth­mus des Sat­zes selbst, nüch­tern und schnei­dend wie eine Klin­ge. Das be­rühmte und la­ko­ni­sche Ge­dicht „Die Zeit des Mar­ty­ri­ums“ ist die er­grei­fendste Il­lus­tra­tion da­von, eine wahre Li­ta­nei der Ent­eig­nung und des ko­lo­ni­a­len Ver­bre­chens: „Der Weiße hat mei­nen Va­ter ge­tö­tet / Denn mein Va­ter war stolz / Der Weiße hat meine Mut­ter ver­ge­wal­tigt / Denn meine Mut­ter war schön“. Diese schmuck­lo­sen Ver­se, die dem Text seine durch­schla­gende Kraft ver­lei­hen, ha­ben man­che Kri­ti­ker ver­wir­ren kön­nen. Sana Ca­mara sieht darin bei­spiels­weise eine „Ein­fach­heit des Stils, die an Ar­mut grenzt, auch wenn der Dich­ter ver­sucht, uns durch die Iro­nie der Er­eig­nisse zu fes­seln“. Doch ist es zwei­fel­los in die­ser Öko­no­mie der Mit­tel, die­ser Ver­wei­ge­rung des Künst­li­chen, dass die Bru­ta­li­tät der Aus­sage ih­ren Hö­he­punkt er­reicht.

Afrika im Herzen des Wortes

Wenn die Re­volte der Mo­tor sei­nes Schrei­bens ist, so ist Afrika des­sen See­le. Sie ist je­nes ide­a­li­sierte Mut­ter­land, er­blickt durch das Prisma von Nost­al­gie und Traum. Die ein­lei­tende Apo­stro­phe des Ge­dichts „Afri­ka“ — „Afri­ka, mein Afrika“ — ist eine Er­klä­rung der Zu­ge­hö­rig­keit und Ab­stam­mung. Die­ses Afri­ka, er ge­steht, es „nie­mals ge­kannt“ zu ha­ben, aber sein Blick ist „vol­ler dei­nes Blu­tes“. Es ist ab­wech­selnd die lie­bende und ge­schmähte Mut­ter, die Tän­ze­rin mit dem Kör­per aus „schwa­r­zem Pfef­fer“, und die ge­liebte Frau, Rama Kam, de­ren sinn­li­che Schön­heit eine Feier der gan­zen Rasse ist.

In die­sem er­träum­ten Afrika schöpft der Dich­ter die Kraft der Hoff­nung. Auf die Ver­zweif­lung, die ihm der „Rü­cken, der sich beugt / Und sich nie­der­legt un­ter dem Ge­wicht der De­mut“ ein­flößt, ant­wor­tet eine Stim­me, pro­phe­tisch:

Un­ge­stü­mer Sohn, die­ser ro­buste und junge Baum
Die­ser Baum dort drü­ben
Herr­lich al­lein in­mit­ten wei­ßer und ver­welk­ter Blu­men
Das ist Afri­ka, dein Afri­ka, das nach­wächst
Das ge­dul­dig hart­nä­ckig nach­wächst
Und des­sen Früchte nach und nach
Den bit­te­ren Ge­schmack der Frei­heit ha­ben.

Diop, Da­vid, Coups de pi­lon (Stö­ßel­schlä­ge), Pa­ris: Pré­sence af­ri­cai­ne, 1973.

Ein militanter Humanismus

Das Werk Di­ops auf einen „an­ti­ras­sis­ti­schen Ras­sis­mus2Sar­tre, Jean-Paul, « Or­phée noir » (Schwa­r­zer Or­pheus), Vor­wort zu l’An­tho­lo­gie de la nou­velle poé­sie nè­gre et mal­ga­che de langue française (An­tho­lo­gie der neuen fran­zö­sisch­spra­chi­gen Ne­ger- und ma­da­gas­si­schen Dich­tung) von L. S. Seng­hor, Pa­ris: Pres­ses uni­ver­si­tai­res de Fran­ce, 1948. zu re­du­zie­ren, um Sar­tres For­mu­lie­rung auf­zu­grei­fen, hieße seine uni­ver­selle Trag­weite zu ver­ken­nen. Wenn die An­pran­ge­rung der Un­ter­drü­ckung des Schwa­r­zen der Aus­gangs­punkt ist, um­fasst Di­ops Kampf alle Ver­damm­ten die­ser Er­de. Seine Po­e­sie ist ein Ge­schrei, das sich „von Afrika bis zu den Ame­ri­kas“ er­hebt, und seine So­li­da­ri­tät er­streckt sich auf den „Ha­fe­n­a­r­bei­ter von Suez und den Kuli von Ha­noi“, auf den „in der Reis­feld lie­gen­den Vi­et­na­me­sen“ und den „Zwangs­a­r­bei­ter vom Kon­go, Bru­der des Ge­lynch­ten von At­lanta“.

Diese Brü­der­lich­keit im Lei­den und im Kampf ist das Zei­chen ei­nes tie­fen Hu­ma­nis­mus. Der Dich­ter be­gnügt sich nicht da­mit zu ver­flu­chen, er ruft zum kol­lek­ti­ven Han­deln auf, zur ein­mü­ti­gen Ver­wei­ge­rung, ver­kör­pert durch die ab­schlie­ßende Auf­for­de­rung von „Her­aus­for­de­rung an die Ge­wal­t“: „Er­hebe dich und schreie: NEIN!“. Denn letzt­end­lich, jen­seits der Ge­walt des Wor­tes, ist der Ge­sang Da­vid Di­ops „al­lein von der Liebe ge­lei­tet“, der Liebe zu ei­nem freien Afrika in­mit­ten ei­ner ver­söhn­ten Mensch­heit.

Das Werk Da­vid Di­ops, in vol­ler Blüte durch einen tra­gi­schen Tod da­hin­ge­rafft, der uns sei­ner kom­men­den Ma­nu­skripte be­raub­te, be­wahrt eine bren­nende Ak­tu­a­li­tät. Léo­pold Sédar Seng­hor, sein ehe­ma­li­ger Leh­rer, hoff­te, dass der Dich­ter mit dem Al­ter „mensch­li­cher wer­den“ wür­de. Man kann be­haup­ten, dass die­ser Hu­ma­nis­mus be­reits im Her­zen sei­ner Re­volte war. Coups de pi­lon (Stö­ßel­schlä­ge) bleibt ein we­sent­li­cher Text, ein klas­si­sches Werk der afri­ka­ni­schen Po­e­sie, ein Via­ti­kum für alle nach Ge­rech­tig­keit und Frei­heit stre­ben­den Ju­gend­en.

Das ist schon viel für ein im Grunde ge­nom­men recht be­grenz­tes Werk, für ein ers­tes und — lei­der — letz­tes Werk. Aber es gibt Tex­te, die zum Kern der Dinge vor­drin­gen und zum gan­zen We­sen spre­chen. Ly­risch, ge­fühl­voll, Aus­druck ei­ner per­sön­li­chen For­de­rung und ei­nes per­sön­li­chen Zorns, ist diese „schwer ge­gen die Chi­mä­ren ge­schleu­der­te“ Po­e­sie […] wirk­lich eine von de­nen, die ewig, um Cé­saire zu pla­gi­ie­ren, „die La­kaien der Ord­nung“ [das heißt die Agen­ten der Un­ter­drü­ckung] her­aus­for­dern wer­den, von de­nen, die […] im­mer hart­nä­ckig daran er­in­nern wer­den, dass „das Werk des Men­schen ge­rade erst be­gon­nen hat“, dass das Glück im­mer zu er­obern ist, schö­ner und stär­ker.

So­ciété af­ri­caine de cul­ture (Hrs­g.), Da­vid Diop, 1927-1960 : té­moi­g­na­ges, étu­des (Da­vid Diop, 1927-1960: Zeug­nis­se, Stu­dien), Pa­ris: Pré­sence af­ri­cai­ne, 1983.


Weiterführende Literatur

Rund um Coups de pilon (Stößelschläge)

Zitate

Mein Bru­der mit den Zäh­nen, die un­ter dem heuch­le­ri­schen Kom­pli­ment glän­zen
Mein Bru­der mit der gol­de­nen Brille
Auf dei­nen durch das Wort des Meis­ters blau ge­wor­de­nen Au­gen
Mein ar­mer Bru­der im Smo­king mit Sei­den­re­vers
Krei­s­chend und flüs­ternd und sich brüs­tend in den Sa­lons der Her­ab­las­sung
Du tust uns leid
Die Sonne dei­nes Lan­des ist nur noch ein Schat­ten
Auf dei­ner hei­te­ren Stirn des Zi­vi­li­sier­ten

Diop, Da­vid, Coups de pi­lon (Stö­ßel­schlä­ge), Pa­ris: Pré­sence af­ri­cai­ne, 1973.

Downloads

Tonaufnahmen

Bibliographie

  • Ca­ma­ra, Sana, La Poé­sie séné­ga­laise d’­ex­pres­sion françai­se, 1945-1982 (Die fran­zö­sisch­spra­chige se­ne­ga­le­si­sche Po­e­sie, 1945-1982), Pa­ris: L’Har­mat­tan, 2011.
  • Che­vrier, Jac­ques, Lit­téra­tu­res fran­co­pho­nes d’­Afri­que noire (Fran­ko­phone Li­te­ra­tu­ren Schwa­rz­afri­kas), Aix-en-Pro­vence: Édi­sud, 2006.
  • Die­ng, Amady Aly (Hrs­g.), Les Étu­di­ants af­ri­cains et la lit­téra­ture né­gro-af­ri­caine d’­ex­pres­sion française (Die afri­ka­ni­schen Stu­den­ten und die fran­zö­sisch­spra­chige schwa­rz­afri­ka­ni­sche Li­te­ra­tur), Man­kon, Ba­men­da: Lan­gaa Re­sea­rch & Pu­b., 2009.
  • Jar­re­ty, Mi­chel (Hrs­g.), Dic­ti­o­nnaire de poé­sie de Bau­de­laire à nos jours (Wör­ter­buch der Po­e­sie von Bau­de­laire bis heu­te), Pa­ris: Pres­ses uni­ver­si­tai­res de Fran­ce, 2001.
  • Kes­te­loot, Li­lyan, Hi­s­to­ire de la lit­téra­ture né­gro-af­ri­caine (Ge­schichte der schwa­rz­afri­ka­ni­schen Li­te­ra­tur), Pa­ris: Kar­tha­la, 2004.
  • Kom, Am­bro­ise (Hrs­g.), Dic­ti­o­nnaire des œu­vres lit­térai­res de langue française en Afri­que au sud du Sa­hara (Wör­ter­buch der fran­zö­sisch­spra­chi­gen li­te­ra­ri­schen Werke in Afrika süd­lich der Sa­ha­ra), Bd. 1, Des ori­gi­nes à 1978 (Von den An­fän­gen bis 1978), Pa­ris: L’Har­mat­tan, 2001.
  • Ndiaye, Chris­ti­ane (Hrs­g.), In­tro­duc­tion aux lit­téra­tu­res fran­co­pho­nes : Afri­que, Ca­raï­be, Ma­ghreb (Ein­füh­rung in die fran­ko­pho­nen Li­te­ra­tu­ren: Afri­ka, Ka­ri­bik, Ma­ghre­b), Mon­tréal: Les Pres­ses de l’­Uni­ver­sité de Mon­tréal, 2004.
  • So­ciété af­ri­caine de cul­ture (Hrs­g.), Da­vid Diop, 1927-1960 : té­moi­g­na­ges, étu­des (Da­vid Diop, 1927-1960: Zeug­nis­se, Stu­dien), Pa­ris: Pré­sence af­ri­cai­ne, 1983.
Avatar photo
Yoto Yotov

Depuis 2010, je consacre mes veilles à faire dialoguer les siècles et les nations, persuadé que l’esprit humain est partout chez lui. Si cette vision d’une culture universelle est la vôtre, et si mes Notes du mont Royal vous ont un jour éclairé ou touché, songez à faire un don sur Liberapay.

Articles : 162